Wortzitate zum Thema: "Lernen"
Reden lernt man durch reden.
Römischer Politiker, Anwalt und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und einer der vielseitigsten Köpfe der römischen Antike
106-43 v. Chr.
Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.
Deutscher Universalgelehrter und der bedeutendste Dichter des Landes; Seine meist gelesenen Werke sind "Faust" und "Die Leiden des jungen Werther".
1749-1832
Nimmst du jemanden, wie er ist, wird er bleiben, wie er ist. Aber gehst du mit ihm um, als wäre er, was er sein könnte, wird er zu dem werden, was er sein könnte.
Deutscher Universalgelehrter und der bedeutendste Dichter des Landes; Seine meist gelesenen Werke sind "Faust" und "Die Leiden des jungen Werther".
1749-1832
Weise Lebensführung gelingt keinem Menschen durch Zufall. Man muss, solange man lebt, lernen, wie man leben soll.
Römischer Philosoph, Staatsmann und Schriftsteller
um 4 v. Chr. - 65 n. Chr.
Sage mir etwas, und ich werde es vergessen.
Zeige mir etwas, und ich erinnere mich daran.
Beteilige mich an etwas, und ich werde es verstehen.
Chinesischer Philosoph, dessen zentrales Thema seiner Lehren die Achtung vor anderen Menschen sowie die Ahnenverehrung war. In Harmonie zu sein mit dem Weltganzen - dies war sein Ziel.
ca. 551-479 v. Chr.
Der Mensch hat dreierlei Wege, um klug zu handeln:
1. durch Nachdenken, das ist der edelste,
2. durch Nachahmen, das ist der leichteste und
3. durch Erfahrung, das ist der bitterste.
Chinesischer Philosoph, dessen zentrales Thema seiner Lehren die Achtung vor anderen Menschen sowie die Ahnenverehrung war. In Harmonie zu sein mit dem Weltganzen - dies war sein Ziel.
ca. 551-479 v. Chr.
Das Alte üben und das Neue kennen: Dann kann man als Lehrer gelten.
Chinesischer Philosoph, dessen zentrales Thema seiner Lehren die Achtung vor anderen Menschen sowie die Ahnenverehrung war. In Harmonie zu sein mit dem Weltganzen - dies war sein Ziel.
ca. 551-479 v. Chr.
Lernen ohne zu denken, ist eitel, denken, ohne zu lernen, gefährlich.
Chinesischer Philosoph, dessen zentrales Thema seiner Lehren die Achtung vor anderen Menschen sowie die Ahnenverehrung war. In Harmonie zu sein mit dem Weltganzen - dies war sein Ziel.
ca. 551-479 v. Chr.
Klug ist, wer weiß, was er nicht weiß. Nur der ist weise, der weiß, dass er nicht ist. Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
Griechischer Philosoph, der selbst keine schriftlichen Werke hinterließ. Die Überlieferung seines Lebens und Denkens beruht auf Schriften anderer, hauptsächlich seines Schülers Platon.
469-399 v. Chr.
Jede Minute, jeder Mensch, jeder Gegenstand kann dir eine nützliche Lehre geben, wenn du sie nur zu entwickeln verstehst.
Deutscher Dramatiker, Erzähler und Publizist
1777-1811
Das Schwerste am Lernen ist das Lernen lernen.
Deutscher Denker und bedeutender Vertretern der abendländischen Philosophie. Mit sein Werk "Kritik der reinen Vernunft" setzte er einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte. Mit Kant beginnt die moderne Philosophie.
1724-1804
Aus der Vergangenheit kann jeder lernen. Heute kommt es darauf an, aus der Zukunft zu lernen.
US-amerikanischer Stratege, Kybernetiker und Futurologe
1922-1983
Man muss lernen, was zu lernen ist und dann seinen eigenen Weg gehen.
Deutscher Barockkomponist
1685-1759
Alles, was gelehrt werden kann, ist nicht der Mühe wert, gelehrt zu werden.
Chinesischer Philosoph und Begründer des Daoismus (Taoismus). Neben dem Konfuzianismus und dem Buddhismus ist der Daoismus eine der Drei Lehren durch die China maßgeblich geprägt wurde.
ca. 551-479 v. Chr.
Erfahrungen nützen gar nichts, wenn man keine Lehren daraus zieht.
Friedrich II., auch Friedrich der Große oder der Alte Fritz genannt, war König von Preußen sowie Kurfürst von Brandenburg. Er entstammte dem Fürstenhaus Hohenzollern.
1712-1786
Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück.
Chinesischer Philosoph und Begründer des Daoismus (Taoismus). Neben dem Konfuzianismus und dem Buddhismus ist der Daoismus eine der Drei Lehren durch die China maßgeblich geprägt wurde.
ca. 551-479 v. Chr.