Wortzitate zum Thema: "Anteilnahme"
Einen Menschen lieben, heißt ihn so sehen, wie Gott ihn gemeint hat.
Einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller; Hauptwerke: "Schuld und Sühne", "Der Idiot", "Die Brüder Karamasow". Das literarische Werk beschreibt die politischen, sozialen und spirituellen Verhältnisse zur Zeit des Russischen Kaiserreiches.
1821-1881
Atme nur Liebe aus.
Persischer Sufi-Mystiker und einer der bedeutendsten persischsprachigen Dichter
1207-1273
Alles, was du mit Liebe betrachtest, ist schön.
Deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer
1871-1914
In notwendigen Dingen: die Einheit. In fraglichen Dingen: die Freiheit. In allem: die Liebe.
Kirchenvater und Philosoph und Bischof von Hippo (Algerien). Der Hl. Augustinus gilt als Vater und Schöpfer der theologischen und philosophischen Wissenschaft sein Werk "Bekenntnisse" gehört zu den einflussreichsten autobiographischen Texten der Weltliteratur.
354-430
Erkenne das Kind in dir und in deinem Gegenüber.
Beide sehnen sich nach deiner Liebe.
Deutscher Seminaranbieter, Coach und Autor psychologischer Bücher
*1953
Wer anderen Gutes tut, dem geht es selber gut, wer anderen hilft, dem wird geholfen.
Neues Testament
Quelle: Sprüche Salomons
Nur, wer den Menschen liebt, wird ihn verstehen,
wer ihn verachtet, ihn nicht einmal sehen.
Deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer
1871-1914
Die Menschen kommen durch nichts den Göttern näher, als wenn sie Menschen glücklich machen.
Römischer Politiker, Anwalt und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und einer der vielseitigsten Köpfe der römischen Antike
106-43 v. Chr.
Behandelt die Menschen so, wie ihr selbst von ihnen behandelt werden wollt - das ist es, was das Gesetz und die Propheten fordern.
Neues Testament
Quelle: Matthäus 7:12
Es wurde dir, Mensch, doch schon längst gesagt, was gut ist und wie Gott möchte, dass du leben sollst. Er fordert von euch nichts anderes, als dass ihr euch an das Recht haltet, liebevoll und barmherzig miteinander umgeht und demütig vor Gott euer Leben führt.
Neues Testament
Quelle: Micha 6:8
Denkt bei dem, was ihr tut, nicht nur an euch. Denkt vor allem an die anderen und daran, was für sie gut ist.
Neues Testament
Quelle: 1. Korinther 10:24
Dienet einander, ein jeglicher mit der Gabe, die er empfangen hat.
Neues Testament
Quelle: 1. Petrus 4,10
Ein barmherziger Mann nützt auch sich selber; aber ein herzloser schneidet sich ins eigene Fleisch.
Neues Testament
Quelle: Sprüche 11,17
Lasst ja kein giftiges Wort über eure Lippen kommen! Seht lieber zu, dass ihr für die anderen, wo es nötig ist, ein gutes Wort habt, das weiterhilft und denen wohl tut, die es hören.
Neues Testament
Quelle: Epheser 4:29
Laßt uns nicht lieben mit Worten noch mit der Zunge, sondern mit der Tat und mit der Wahrheit.
Neues Testament
Quelle: 1. Johannes 3,18
Lernt Gutes tun, trachtet nach Recht, helft den Unterdrückten, schafft den Waisen Recht, führt der Witwen Sache!
Neues Testament
Quelle: Jesaja 1,17
Mit welchem Recht verurteilst du also einen anderen? Und warum schaust du auf ihn herab, nur weil er sich anders verhält? Wir werden alle einmal vor Gott stehen, und er wird über uns urteilen. So steht es in der Heiligen Schrift: "So wahr ich lebe, spricht der Herr: Vor mir werden alle niederknien, und alle werden bekennen, dass ich der Herr bin!" So wird also jeder für sich selbst vor Gott Rechenschaft ablegen müssen.
Neues Testament
Quelle: Römer 14:10-12
Seid miteinander freundlich, herzlich,
vergebt einer dem anderen.
Neues Testament
Quelle: Epheser 4,32
Vergesst nicht, Gutes zu tun und mit den anderen zu teilen, denn über solche Opfer freut sich Gott.
Neues Testament
Quelle: Hebräer 13:16
Wer die Schwachen unterdrückt, beleidigt ihren Schöpfer. Wer Hilflosen beisteht, ehrt Gott.
Neues Testament
Quelle: Sprüche 14:31
Wer ein gütiges Auge hat, wird gesegnet; denn er gibt von seinem Brot den Armen.
Neues Testament
Quelle: Sprüche 22,9
Es gibt ein Wort, das jedem als praktische Lebensregel dienen könnte:
Gegenseitigkeit.
Chinesischer Philosoph, dessen zentrales Thema seiner Lehren die Achtung vor anderen Menschen sowie die Ahnenverehrung war. In Harmonie zu sein mit dem Weltganzen - dies war sein Ziel.
ca. 551-479 v. Chr.
Froh und glücklich machen, trösten und erfreuen ist im Grunde doch das Glücklichste und Beste, was der Mensch auf dieser Welt ausrichten kann.
Deutscher katholischer Priester und Stiftungsgründer eines der größten internationalen Sozialwerke der katholischen Kirche.
1813-1865
Ohne Zuwendung anderer bin ich arm wie ein Bettler.
Deutscher Theologieprofessor, Reformator und Gründer des Protestantismus
1483-1546
Wer an seinem Nächsten vorüber geht, geht auch an Gott vorüber.
Deutscher Theologieprofessor, Reformator und Gründer des Protestantismus
1483-1546
Drei Viertel aller Missverständnisse werden aus der Welt verschwinden, wenn wir uns in die Lage unserer Gegner versetzen und ihren Standpunkt verstehen. Wir werden dann entweder sogleich mit ihnen einig werden oder wir werden nachsichtig über sie denken.
eigentlich Mohandas Karamchand Gandhi, indischer Rechtsanwalt, Widerstandskämpfer, Revolutionär, Publizist, Morallehrer, Asket und Pazifist.
1869-1948